Baufinanzierung: Tipps für eine günstige Finanzierung mit und ohne Eigenkapital
Der Hausbau ist eine der größten Investitionen, für die sich Familien im Laufe der Zeit entscheiden. Angefangen vom Kauf des Baugrundstücks über die Planung durch den Architekten bis hin zum eigentlichen Bau entstehen sehr schnell Kosten in Höhe von mehreren hunderttausend Euro. Nur die Wenigsten sind aufgrund von Vermögen und Rücklagen dazu in der Lage, den Bau ausschließlich aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Der Großteil benötigt eine passende Baufinanzierung. Doch wie funktioniert die Baufinanzierung genau? Wie gestalten sich die Zinsen? Worauf müssen Sie achten und wie viel Haus können Sie sich eigentlich leisten? Erfahren Sie im großen Ratgeber, wie Sie eine günstige Baufinanzierung finden können, welchen Nutzen der Baufinanzierungsrechner bietet und was sich hinter Fachbegriffen wie der Zinsbindung verbirgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Baufinanzierung dient Hausbau und Immobilienkauf
- 2 Ermittlung der Finanzierungssumme: So viel Haus können Sie sich leisten
- 3 Arten der Baufinanzierung im Vergleich
- 4 Vollfinanzierung: Baufinanzierung ohne Eigenkapital – wie hoch ist das Risiko
- 5 Günstige Baufinanzierung beantragen – die richtige Vorgehensweise
- 6 Was sind Bereithaltungszinsen?
- 7 Welche Bank für die eigene Baufinanzierung?
- 8 Was beachten bei soliden Finanzierungen
- 9 Ablösen der Baufinanzierung
- 10 Fazit: Solide Vertragsgestaltung zeichnet günstige Baufinanzierung aus
Baufinanzierung dient Hausbau und Immobilienkauf
Eine Baufinanzierung ist immer ein zweckgebundenes Darlehen. Es kann für den Immobilienkauf und den Hausbau eingesetzt werden. Durch die Konditionen unterscheidet sie sich von klassischen Ratenkrediten. Grund hierfür ist die Beleihung vom Haus durch die Bank, wodurch für den Kreditgeber höhere Sicherheiten vorhanden sind. Baufinanzierungen werden von vielen Banken angeboten. Die Angebote unterscheiden sich vor allem durch die offerierten Baufinanzierungskonditionen.
Dabei arbeiten die Banken mit sehr unterschiedlichen Zinsen, wählen aber auch bei der Tilgung verschiedene Konditionen. Suchen Sie eine günstige Baufinanzierung sollten Sie keineswegs von einem Vergleich absehen. Mit einem Baufinanzierungsrechner verschaffen Sie sich zügig einen Überblick. Ein individuelles Angebot von Seiten der Bank können Sie aber nicht ersetzen, denn hier werden stets Ihre persönlichen finanziellen Mittel berücksichtigt.
Durch einen Vergleich finden Sie zügig eine günstige Baufinanzierung. Mit ihr sparen Sie aufgrund der langen Laufzeit sowie der hohen Kreditsumme schnell mehrere tausend Euro.
Ermittlung der Finanzierungssumme: So viel Haus können Sie sich leisten
Grundlegend richtet sich die genaue Darlehenshöhe bei einer Baufinanzierung immer nach dem Haus oder der Wohnung, die Sie erwerben möchten. Entscheidend ist dabei der Immobilienwert, der durch folgende Merkmale geprägt wird:
- Immobilienart (Wohnung, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Doppelhaus, Mehrfamilienhaus)
- Lage
- Grundstück (Größe, Beschaffenheit, Erschließung)
- Ausstattung
- Nutzungsmöglichkeiten.
Wichtig ist aber nicht nur, dass der Immobilienwert der Finanzierungssumme entspricht, sondern auch dass Sie sich die daraus resultierenden Raten leisten können. Entscheidend hierfür sind Ihre finanziellen monatlichen Mittel. Dazu gehören Ein- und Ausgaben. Die Ermittlung Ihrer möglichen monatlichen Kreditrate ist recht simpel. Leben Sie derzeit in einer Mietwohnung, können Sie die Kaltmiete auch als Basis für Ihren Kredit ansehen.
Ziehen Sie in Ihr eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung, entfällt die Kaltmiete bei Ihren monatlichen Ausgaben. Diese Summe kann also vollständig in den Kredit fließen. Anders ist es mit den Nebenkosten. Diese müssen Sie auch nach dem Umzug bestreiten. Nebenkosten, die monatlich anfallen sind:
- Grundsteuer
- Abfallgebühren,
- Strom
- Wasser
- Abwasser
- Gebäudeversicherung
Weiterhin müssen Sie mit dem Umzug ins Eigenheim Rücklagen bilden. Diese Rücklagen sind dafür erforderlich, um Instandhaltungskosten zu decken. Auch bei einem Neubau ist es nach gewisser Zeit erforderlich, die Fassade neu zu streichen oder einen Raum zu renovieren. Hierfür brauchen Sie finanzielle Mittel. Diese decken Sie am besten aus Ersparnissen.
Berechnungsgrundlage für Nebenkosten |
---|
Um die monatlichen Aufwendungen für Nebenkosten zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:
Beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Richtwerte handelt. |
Die folgende Beispielrechnung verdeutlicht nochmals, wie Sie Ihre mögliche monatliche Finanzierungsrate berechnen.
Ausgaben für Nebenkosten 3,50 Euro x 100 m²-350,00
Berechnung | Hinweise |
---|---|
Derzeitige monatliche Kaltmiete | 700,00 Euro |
Summe, die Sie monatlich ansparen können | +150,00 Euro |
Berechnung | 850,00 Euro – 350,00 Euro |
Mögliche monatliche Rate | 500,00 Euro |
Laut dieser Beispielrechnung können Sie sich monatlich eine Abzahlungsrate von 500 Euro leisten. Anhand dieser müssen Sie nun die mögliche Summe der Baufinanzierung berechnen. Dies gelingt am einfachsten mit einem Baufinanzierungsrechner. In diesen speziellen Online Rechner geben Sie die monatliche Rate und die gewünschte Laufzeit ein. Anschließend ermitteln für die Baufinanzierung Baufinanzierungsrechner dieser Art die mögliche Kreditsumme und legen hierfür einen durchschnittlichen Zinssatz zu Grunde.
Meist wird für einen Baukredit Eigenkapital von Seiten der Banken gefordert. Hierbei handelt es sich um eine Summe, die Sie selbst für die Finanzierung aufbringen müssen. Die Eigenkapitalquote, die von den Banken gefordert wird, ist verschieden und hängt unter anderem von Ihren Sicherheiten ab. Für die Berechnung der Baufinanzierung addieren Sie die vom Baufinanzierungsrechner ermittelte potenzielle Kreditsumme mit Ihrem Eigenkapital. Mögliches Eigenkapital steht im Rahmen von
- Girokonten
- Sparkonten
- Sparbüchern
- Lebensversicherungen
- Bausparverträgen
- Depots
zur Verfügung. Bausparverträge werden oft schon bei jungen Erwachsenen abgeschlossen, um ihnen später die Aufnahme von einem Bauspardarlehen zu erleichtern. Damit Sie eine Finanzierung mit attraktiven Zinsen erhalten, darf das Eigenkapital nicht zu niedrig angesetzt sein. Sie brauchen hier wenigstens eine Summe, mit denen Sie die Kaufnebenkosten decken können. Deutschlandweit gibt es bei den Kaufnebenkosten große Unterschiede. Im Durschnitt bewegen sie sich zwischen 5 und 15 Prozent, wobei es gerade in Städten wie Hamburg, München und Berlin tendenziell teurer ist als auf dem Land. Entscheidend ist aber auch, ob Sie einen Makler zu Hilfe nehmen. In Berlin müssen Sie inklusive Maklercourtage mit durchschnittlichen Kosten von 15,14 Prozent rechnen. Diese Summe sollten Sie bei der Baufinanzierung mit Eigenkapital realisieren können.
Für die abschließende Berechnung können Sie erneut für die Baufinanzierung Baufinanzierungsrechner mit entsprechenden Zusatzfunktionen zur Eingabe der Kaufnebenkosten nutzen. Die sich daraus ergebenden Summen bilden den maximalen Kaufpreis und die höchstmögliche Kreditsumme.
Arten der Baufinanzierung im Vergleich
Es gibt mittlerweile mehr als eine Option, um eine günstige Baufinanzierung zu erhalten. Es lohnt sich alle Kreditarten im Baufinanzierung Vergleich zu berücksichtigen, denn sie unterscheiden sich meist nicht nur durch den Aufbau, sondern auch durch die Baufinanzierungszinsen, Tilgung und Zinsbindung voneinander. Folgende Tabelle liefert eine gute Übersicht über die vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten.
Finanzierungsmöglichkeit | Hinweise |
---|---|
Annuitätendarlehen |
|
Baufinanzierung mit Bausparvertrag |
|
Kreditkombination mit Lebensversicherung oder Investmentfond |
|
Eines haben alle Arten der Baufinanzierung im Vergleich gemeinsam: Sie müssen genau durchdacht sein.
Bei den Annuitätendarlehen ist eine lange Zinsbindung praktisch. Die Zinsentwicklung der letzten Jahre zeigt große Schwankungen. Aktuell befinden sich die Zinsen der Baufinanzierung durchschnittlich auf einem niedrigen Niveau. Nach Ablauf der Zinsfestschreibung wird ein variabler Zins zu Grunde gelegt. Er bietet jedoch kaum Planungssicherheit, denn die Zinsentwicklung ist nicht absehbar.
Viele Verbraucher scheuen einen Kreditvertrag mit einer Zinsfestschreibung, die 20 Jahre oder gar über 30 Jahre umfasst. Sie fürchten, dass ihnen die Flexibilität verloren geht. Allerdings lohnt auch hier ein regelmäßiger Zinsvergleich, denn nach 10 Jahren kann jedes Darlehen fristgerecht gekündigt werden. Dann ist der Wechsel zu einem anderen Kreditgeber mit niedrigeren Zinsen möglich.
Ein Annuitätendarlehen als günstige Baufinanzierung ist für den Laien die einfachste und übersichtlichste Lösung. Anteil von Tilgung und Zinsen sind hier über den Baufinanzierungsrechner genau ermittelbar. Auch ein Baufinanzierung Vergleich ist in diesem Fall einfacher. Die Zinsen werden immer basierend auf der Restschuld berechnet.
Oft werben Banken und anderer Finanzdienstleister mit einem Bausparkredit. So soll dieser als Baufinanzierung günstig und überschaubar sein. Als pauschale Empfehlung kann dies aber nicht gewertet werden. Sicherlich sind die Zinsen niedriger und lassen sich über einen langen Zeitraum festschreiben, doch der klassische Bausparkredit kommt nur für diejenigen in Frage, die erst in einigen Jahren eine Immobilie kaufen oder bauen möchten. Alle anderen müssen sich mit der Bauspar-Sofortfinanzierung anfreunden und diese geht mit einem erheblichen Schwachpunkt einher.
Vorsicht bei der Bauspar-Sofortfinanzierung |
---|
Bei der Bauspar-Sofortfinanzierung verlagern Sie die Tilgung nach hinten. Das heißt: Sie erhalten jetzt ein Darlehen, für das Sie auch schon Zinsen zahlen müssen. Gleichzeitig schließen Sie einen neuen Bausparvertrag ab, in den Sie einzahlen. Wird der Vertrag zugeteilt, dient er der Ablösung des vorhandenen Kredits. Ab da an müssen Sie die Restsumme tilgen. |
Vollfinanzierung: Baufinanzierung ohne Eigenkapital – wie hoch ist das Risiko
Viele Familien haben mit steigenden Ausgaben oder unerwarteten finanziellen Belastungen zu kämpfen. Unter diesen Voraussetzungen ist es schwer, Geld anzusparen, um schließlich eine Baufinanzierung mit Eigenkapital abschließen zu können. Daher steigt auch das Interesse an der Vollfinanzierung. Die Vollfinanzierung kommt ohne 1 Cent Eigenkapital aus. Das heißt: Sie finanzieren über die Kreditsumme sowohl das Objekt als auch alle anfallenden Nebenkosten. Die Zinsen berechnen sich hier aber nach einem höheren Risiko als bei einem Kredit mit Eigenkapital. Beispiele für die Vollfinanzierung gibt es einige, doch lohnt sie sich auch oder ist sie zu riskant?
Diese Baufinanzierung gibt es nicht ohne weiteres. Wer eine Vollfinanzierung möchte, braucht einen tadellosen Schufa-Score. Darüber hinaus darf das monatliche Einkommen nicht zu knapp ausfallen und muss über einen langen Zeitraum gesichert sein. Auch eine solche Finanzierung ist zweckgebunden. Das heißt: Sie müssen einen Verwendungsnachweis für die Kreditsumme erbringen.
Nachteile der Vollfinanzierung: Baufinanzierung ohne Eigenkapital |
---|
|
Es wird bei der Vollfinanzierung zwischen zwei Formen unterscheiden: die 100-Prozent-Finanzierung und die 110-Prozent-Finanzierung. Bei der 100-Prozent-Finanzierung wird nur der Hauspreis finanziert. Die Nebenkosten werden durch den Käufer selbst getragen. Die 110-Prozent-Finanzierung schließt die Nebenkosten mit ein.
Grundsätzlich sind bei einer solchen Vollfinanzierung die Kosten, die Sie monatlich begleichen müssen, einfach deutlich höher. Damit steigt natürlich auch das Risiko, dass Sie sich diesen Kredit langfristig leisten können. Da die Banken hier höhere Zinsen berechnen, fallen die Tilgungsanteile auch niedriger aus. Sie haben also nach 10 Jahren noch deutlich höhere Schulden als bei dem Kredit mit Eigenkapital. Diese Beispiele verdeutlichen den Baufinanzierung Vergleich noch einmal:
Günstige Baufinanzierung mit Eigenkapital | Vollfinanzierung als 110-Prozent-Finanzierung | |
Kaufpreis | 210.000 Euro | 210.000 Euro |
Eigenkapital | 60.000 Euro | 0,00 Euro |
Tatsächliche Kreditsumme | 150.000 Euro | 210.000 Euro |
+ Privatkredit für Kaufnebenkosten | 0,00 Euro | 21.000 Euro zu 5,99 % Zinsen |
Sollzins p.a. | 2,54 % | 3,54 % |
Monatliche Rate | 794,50 Euro | 1.146,60 Euro |
Vorhandene Restschuld nach 15 Jahren Laufzeit | 45.625 Euro | 127.031 Euro |
In folgender Beispielrechnung wird bei beiden Modellen von einer Zinsbindung von 15 Jahren ausgegangen. Oft ist in Verbindung mit einer Vollfinanzierung auch von einer 0 Prozent Finanzierung die Rede.
Günstige Baufinanzierung beantragen – die richtige Vorgehensweise
Haben Sie im Kreditvergleich eine günstige Baufinanzierung gefunden, müssen Sie einen entsprechenden Antrag bei dem Kreditgeber stellen. Zwar werben gerade Online-Anbieter gern damit, dass Sie die Baufinanzierung online abschließen können, doch jeder seriöse Kreditanbieter prüft seine potenziellen Darlehensnehmer zunächst ausgesprochen umfassend. Hier müssen Sie allerhand Unterlagen einreichen. Eine der Wichtigsten ist für jede günstige Baufinanzierung Ihr Einkommensnachweis. Bei diesem kann es sich um folgende Unterlagen handeln:
- aktuelle Lohn- und Gehaltszettel (meist mehrere Monate)
- Einkommenssteuerbescheid, Steuererklärung
- Rentenbescheide
- Bilanz inkl. Gewinn- und Verlustrechnung, aktuelle BWA (nur Selbständige, Unternehmer und Freiberufler)
- Nachweise über weitere Einnahmen beispielsweise aus vermietetem Immobilieneigentum, Unterhaltszahlungen
Auch vorhandenes Eigenkapital müssen Sie in der Regel nachweisen. Dies erfolgt mittels Kontoauszügen und Sparbüchern. Besitzen Sie Depots mit Eigenkapital, müssen Sie hiervon die passenden Auszüge vorweisen. Erhalten Sie einen Förderkredit, müssen Sie bei der Beantragung der Baufinanzierung die Kreditzusage der Förderstelle vorlegen. Nur dann wird dies in der Regel auch von den potenziellen Kreditgebern anerkannt. Beteiligen sich beispielsweise die Eltern oder Großeltern als private Geldgeber am Hausbau oder Immobilienkauf, müssen hierfür meist weitere Nachweise erbracht werden. Diese können unterschiedlich ausfallen. Bei einer Schenkung sind Kontoauszug und Schenkungsbestätigung meist ausreichend.
Neben den persönlichen Unterlagen, die einen Aufschluss über Ihre finanziellen Verhältnisse geben, verlangen Banken sogenannte Objektunterlagen. Hierbei handelt es sich um Unterlagen, die sich auf das Haus oder die Wohnung beziehen. Hier gibt es Unterschiede zwischen Alt- und Neubauten. In der Regel werden allerdings folgende Objektunterlagen angefordert:
- Fotos des Außen- und Innenbereichs
- Lageplan
- Grundrisse
- Wohnflächenberechnung
- Grundbuchauszug
- Baubeschreibung
- Baunebenkostenberechnung
Arbeiten Sie mit einem Makler oder einer Baufirma zusammen, sind diese meist dazu bereit, Ihnen bei der Zusammenstellung zu helfen. Möchten Sie eine Eigentumswohnung mit einer Baufinanzierung kaufen, brauchen Sie weiterhin eine Teilungserklärung. Sie schlüsselt auf, welche Gebäudebestandteile Ihr Sondereigentum sind und bei welchen Bestandteilen es sich um das sogenannte Gemeinschaftseigentum handelt. Letzteres sind beispielsweise Flure und Eingangsbereiche.
Was sind Bereithaltungszinsen?
Im Baufinanzierung Vergleich müssen Bereithaltungszinsen, die von den Banken berechnet werden können, mit einbezogen werden. Hier reicht ein Baufinanzierungsrechner oft nicht aus, denn diese Zinsen gehen nicht aus diesem hervor. Stattdessen sollten die Baufinanzierungsberater genau danach gefragt werden. Unter Bauzeitzinsen müssen Zinsen verstanden werden, die von den Banken im Rahmen der Bauphase berechnet werden. Während des Baus zahlen die Banken je nach Baufortschritt den Kredit in Teilen aus. Für jeden ausgezahlten Teilbetrag entstehen Zinsen. Aber auch der Teil, der noch nicht ausgezahlt wurde, muss verzinst werden. Hier fallen dann Bereithaltungszinsen an. Sie sind auch als Bereitstellungsprovision bekannt. Diese Zinsen werden vom Zeitpunkt der ersten Auszahlung bis zur Fertigstellung berechnet. Wie hoch sie sind, hängt meist davon ab, wie die Finanzierungskonditionen im Allgemeinen ausfallen. Hier müssen Sie jedoch oft mit einem Zinsaufschlag rechnen, denn durch die Teilauszahlungen ist der Arbeitsaufwand höher.
Welche Bank für die eigene Baufinanzierung?
Die Baufinanzierung gehört zu den in Deutschland am häufigsten angebotenen Finanzierungen, da hier das Risiko für die Kreditgeber aufgrund der Sicherheit durch das Objekt noch begrenzt ist. Aufgrund der vielen Anbieter ist es besonders wichtig, dass ein Baufinanzierung Vergleich in Ruhe vorgenommen wird. Eine vermeintlich günstige Baufinanzierung wird von allen Unternehmen beworben.
- auch ohne Eigenkapital
- individueller Finanzierungsplan für das eigene Bauvorhaben
- Angebote für die Anschlussfinanzierung
Die Sparda-Bank bietet deutschlandweit verschiedene Baufinanzierung an. Neben dem klassischen Baukredit kann eine Wohnungsfinanzierung für den Kauf einer fertigen Immobilie gekauft werden.
- bundesweit als Baufinanzierungsspezialist etabliert
- niedrige Bauzinsen
- unterstützt bei der Planung
Deutschlandweit ist Dr. Klein Bauherren bei der Suche nach der Baufinanzierung mit Beratern behilflich. Der Anbieter stellt seinen Kunden einen eigenen Baufinanzierungsrechner zur Verfügung. Neutral und kostenlos werden die Kunden von Dr. Klein beraten. Auf Bundesebene unterhält das Unternehmen mehr als 200 Standorte.
- verschiedene Baufinanzierungen im Angebot
- Zinsbindung von 5, 10 oder 15 Jahren
- auch Modernisierungs- und Sanierungskredite
Die ING bietet als Direktbank unterschiedliche Baufinanzierungen mit verschiedenen Laufzeiten. Ergänzend werden Modernisierungs- und Sanierungskredite angeboten. Sie stehen ab einer Kreditsumme von 5000 Euro bis maximal 50.000 Euro zur Verfügung. Die Laufzeiten bewegen sich zwischen 24 und 84 Monaten. Neben der klassischen Baufinanzierung werden auch Forward-Darlehen offeriert.
- Baufinanzierungen mit verschiedenen Laufzeiten
- mit Zinsbindung von bis zu 30 Jahren
- schnelle Kreditentscheidung
Die Deutsche Bank bietet als eine der größten Anbieter für Finanzierungen in Deutschland verschiedene Baukredite. Angeboten wird eine günstige Baufinanzierung mit bis zu 100 Prozent. Auffallend sind die langen Zinsbindungsfristen von bis zu 30 Jahren und die Option der Sondertilgungen.
- genossenschaftliche Beratung
- verschiedene Baufinanzierungen
- auch Zinszahlungsdarlehen möglich
Gleich mehrere Immobilienkredite und Baufinanzierungen können bei der Volksbank abgeschlossen werden. Neben dem Klassiker des Annuitätendarlehens und des Forwarddarlehens gibt es Zinszahlungsdarlehen. Weiterhin sind Modernisierungskredite für Hausbesitzer möglich, um eine nachträgliche Sanierung oder Modernisierung zu realisieren.
- umfassender Service inklusive Berechnung der nötigen Kreditsumme
- individuelles Finanzierungskonzept
- mit Bausparoption
Die Sparkasse ist sicherlich einer der bekanntesten Baufinanzierer in Deutschland. Das Unternehmen stellt einen Baufinanzierungsrechner online zur Verfügung und setzt vor Ort auf umfassenden persönlichen Service. Eine entscheidende Stärke ist die umfassende Beratung.
- über 30 Jahre Erfahrung
- mehrfach ausgezeichnet
- mit Immobilienservice für die Haussuche
Mit ihrem Angebot versucht die Postbank nicht nur eine günstige Baufinanzierung bereitzustellen, sondern offeriert auch umfassenden Service. So können die Kunden mit Hilfe der Bank ebenso nach dem passenden Objekt suchen. Vor dem Vertragsabschluss erfolgt eine persönliche Beratung.
- für sämtliche Immobilienarten
- Laufzeiten mit bis zu 40 Jahren
- Besicherung durch Grundpfandrecht
Im Baufinanzierung Vergleich fällt die Allianz insbesondere durch ihre langen Laufzeiten auf. Bis zu 40 Jahre Zinsbindung werden von dem Versicherungskonzern angeboten. Die Baufinanzierung gibt es für sämtliche Immobilienarten und eine breite Zielgruppe.
- mehr als 100 Mal vor Ort
- als „Bester Baufinanzierer“ ausgezeichnet
- mit Sollzinsbindung von bis zu 30 Jahren
Finanzierungsangebote von Interhyp wurden bereits ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet nicht nur verschiedene Baukredite, sondern auch einen Baufinanzierung Tilgungsrechner, der einen guten Überblick über die Finanzierungsmodelle gewährt. Auch wenn Sie eine Baufinanzierung umschulden möchten, ist der Anbieter eine wertvolle Hilfe.
- komfortabler Online-Check der Zinsen
- individuelle Finanzierungsangebote
- Beratung vor Ort
Das DISQ hat die Commerzbank im März 2016 mit einem ersten Platz für die gute Beratung belohnt. Das Unternehmen berechnet ab dem 3. Monat Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 % p.m. und bezieht auf Wunsch in den Zinscheck Angebote von rund 250 Banken in Deutschland ein.
- positive Erfahrungen und hohes Vertrauen der Kunden
- Anschlussfinanzierungen und Bausparangebote für junge Leute
- auch Modernisierungskredite möglich
Der Name Wüstenrost steht seit Langem für Baufinanzierungen und Bausparen. Das Unternehmen richtet sich mit verschiedenen Produkten an Kunden aller Altersklassen. Aufmerksamkeit erregen zudem die Bausparangebote für die Wohnungseigentümergemeinschaften sowie die Kommunen.
R+V
- Kredite für Bauen und Wohnen
- R+V-Vorsorgedarlehen FIX & FLEX
- in Kooperation mit den Volks- und Raiffeisenbanken
Der Versicherungskonzern R+V bietet seinen Kunden in enger Zusammenarbeit mit den Volks- und Raiffeisenbanken eine Baufinanzierung. Das R+V Vorsorgedarlehen FIX & FLEX stellt eine individuelle Baufinanzierung dar, die nach eigenen Möglichkeiten und Wünschen definiert wird.
Was beachten bei soliden Finanzierungen
Eine vermeintlich günstige Baufinanzierung ist schnell gefunden. Ob diese aber auch solide ist, zeigt meist nur die Zeit. Doch woran erkennen Sie eine solide Baufinanzierung? Lohnt ein Blick in das eine oder andere Forum und können Sie sich ohne Wenn und Aber auf einen Testsieger verlassen? Natürlich kann ein Test bei einem Baufinanzierung Vergleich immer eine Hilfe sein, doch die Ergebnisse sind kein Garant dafür, dass der jeweilige Kredit auch wirklich zu Ihnen passt. Eine solide Baufinanzierung erkennen Sie unter anderem daran, dass Sie im Voraus alle Kosten bedacht haben. Verzichten Sie darauf, auch die Kaufnebenkosten über diese Finanzierung zu bestreiten. Sie sollten so viel Eigenkapital besitzen, dass Sie die Nebenkosten problemlos selbst finanzieren können.
Auch wenn es möglich ist, sollten Sie von einer Finanzierung ohne Eigenkapital absehen. Zwar sind Sie vielleicht dazu in der Lage, höhere monatliche Belastungen zu tragen, doch die Banken lassen sich die fehlenden Sicherheiten teuer bezahlen. Zudem müssen Sie meist noch einen Privatkredit aufnehmen, damit Sie die Kaufnebenkosten tragen können. Damit Sie sich Ihre Immobilienfinanzierung langfristig leisten können, darf die monatliche Belastung nicht zu hoch sein. Experten raten, dass höchstens 40 Prozent des Nettoeinkommens auf das Wohnen entfallen. In dieser Summe werden die Nebenkosten schon mitberechnet.
Bevor die Verträge für eine Baufinanzierung unterzeichnet werden, müssen Sie eventuelle Notfälle einbeziehen. Auch bei einer sicheren Anstellung ist es möglich, dass plötzlich nur noch das Einkommen eines Partners zur Verfügung steht. Können Sie sich die Finanzierung auch dann noch leisten?
Zinsen und Tilgung müssen nachhaltig gewählt sein. Folgende Tabelle verdeutlicht den Unterschied bei den Mehrkosten bei einer Kreditsumme von 100.000 Euro.
Kreditsumme | 100.000 Euro | 100.000 Euro |
Tilgung | 1 % | 3 % |
Laufzeit bis zur Schuldenfreiheit | rund 55 Jahre | rund 25 Jahre |
Monatliche Rate | 250 Euro | 416 Euro |
Gesamtmehrkosten | 65.000 Euro | 28.000 Euro |
Einige Banken bieten mittlerweile sogar eine variable Tilgung. Während der Zinsbindung können Sie den Tilgungssatz anpassen und so auf Ihre finanzielle Situation reagieren. Eine Anpassung ist hier meist zwei- bis dreimal im Jahr möglich. Gerade für Familien kann diese Option sehr hilfreich sein. Achten Sie bei der Vertragsgestaltung darauf, dass ein Sondertilgungsrecht eingeschlossen ist. Hier können Sie über die eigentliche Tilgung hinaus Ihre Schuldenlast minimieren. Bis zu 5 Prozent pro Jahr ist diese Sondertilgung bei vielen Banken kostenfrei, danach fallen jedoch Gebühren an.
Ablösen der Baufinanzierung
Läuft es finanziell besser als geplant, denken viele Kreditnehmer gerade in der Schlussphase darüber nach, Ihre Baufinanzierung vorzeitig abzulösen. Ob sich das lohnt, muss allerdings individuell geprüft werden, denn die Banken dürfen dann eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Mit dieser Summe wird der wirtschaftliche Nachteil ausgeglichen, der für die Bank entsteht. Diese Vorfälligkeitsentschädigung wird nach zwei Faktoren berechnet. Hierbei handelt es sich um die noch vorhandene Restlaufzeit und das Zinsniveau. Entscheidend sind die Zinsen zum Rückzahlungszeitpunkt.
Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Baufinanzierung eine Restschuldversicherung einschließt. Diese Versicherung springt zeitlich befristet in Notsituationen ein und übernimmt Ihre monatlichen Zahlungen an die Bank. So können Sie sicherstellen, dass Sie nicht in Verzug geraten. Bei jeder abgeschlossenen Baufinanzierung haben Sie in den ersten Wochen das Recht auf einen Widerruf. Diese beträgt laut Gesetzgeber 14 Tage. Ist die Widerrufsklausel im Kreditvertrag fehlerhaft, ist auch ein Widerruf über diese Zeit hinaus möglich.
Fazit: Solide Vertragsgestaltung zeichnet günstige Baufinanzierung aus
Für die meisten Verbraucher ist die Baufinanzierung der einzige Weg, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Günstig sind die Baukredite derzeit vor allem aufgrund der niedrigen Zinsen. Dank der übersichtlichen Zinssätze sind höhere Tilgungsraten von beispielsweise drei statt einem Prozent möglich. Damit sinken die finanziellen Gesamtbelastungen erheblich. Angebote für die Baufinanzierung gibt es viele, ebenso unterschiedlich sind die Anbieter. Um auf Nummer sicher zu gehen und eine Finanzierung zu wählen, die zum eigenen Budget passt, sollten potenzielle Bauherren stets selbst rechnen. Maximal 40 Prozent des Nettoeinkommens dürfen laut Expertenempfehlungen ins Wohnen fließen. Dabei dürfen die Nebenkosten nicht außen vorgelassen werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die daraus resultierenden finanziellen Belastungen für die eigenen Möglichkeiten zu hoch sind. Auch beim Aufbau und der Struktur der Baufinanzierung ist ein Vergleich besonders wichtig, denn gerade Angebote mit angeschlossenen Bausparverträgen und Versicherungen bergen immer ein gewisses Risiko.